REMBETIKO KOSMOS
REMBETIKO KOSMOS von SIMON STEINER
WIE DER REMBETIKO NACH DEUTSCHLAND KAM
WARUM FINDEN DEUTSCHE REMBETIKO INTERESSANT?
Transkultur: Das griechischen Musik Genre Rembetiko und Deutschland verbinden sich:
10 THESEN
Gastarbeiter und später griechische Migranten, sowie griechische Stars und Talente musizieren in Deutschland und vermischen Rembetiko mit anderen Stilen ihrer Heimat.
Deutsche Touristen sind von Bouzouki-Klängen, Alexis Sorbas‘ Sirtakt oder Udo Jürgens‘ „Griechischer Wein“ fasziniert aber kennen das Genre Rembetiko kaum.
Die ältere Generation war auf dem Balkan, in Russland und sogar in Griechenland im Krieg und darüber hinaus offen für östliche Klänge. Nicht wenige davon waren selbst Geflüchtete.
Die deutsche romantische Seele und die Sehnsucht nach Orientalischem öffnet sich auch dem Rembetiko, der urbanen Volksmusik aus Schmerz und Klage, Liebe und Freude.
Die Subkultur der Magkes, der Nachtdiebe, ist reizvoll.
NS und die Rembetika („Chaidari“ und „Saltadaros“) treffen aufeinander, wenn es um KZ oder Widerstand in Griechenland geht.
Die Massenmedien Film, Literatur, Fachpresse, Radio/TV und Tonträger beschäftigen sich auch in Deutschland immer wieder mit Rembetiko.
Im Mittelpunkt steht die Musik selbst: Deutsche Kantaten, Opern und Operetten wurden auch in Kleinasien Ende des 19. JH und in Griechenland gehört.
Die im Rembetiko verwendeten Klarinetten, Geigen, Gitarren, Mandolinen oder Zither sind in Deutschland übliche Instrumente.
In Deutschland gibt es in jeder größeren Stadt Rembetiko Koumpanias, die sich mit internationalen Musikern und Stilen mischen und das Genre verwandeln. Konzerte finden selten in Tavernen oder Konzertsälen aber in Kulturzentren statt.
Simon Steiner, 10.8.2025
In Deutschland erschienen: Sammlung Simon Steiner
Bücher: Gail Holst: Rembetika, 1979 Doktorarbeit von Eberhard Dietrich, 1987 Dido Sotiriou: Blutige Böden, 1994 Ioannis Zelepos: Rebetiko, 2001 Elias Petropoulos: Rebetiko, 2002 Comic „Rembetiko“, 2010, Comic „Rebetissa“, 2025, beide von David Prudhomme | Zeitschriften: lettre – E. Petropoulos: Rebetologia, 1990 lettre – Manos Hatzidakis: Die Kraft dieser Lieder, 2024 C. Wagner: Von der Gosse ins Kulturprogram, 2005 Thede Kahl in academedia edu uvam. Griechenland Journal: Simon Steiner, 2022 ff. Le Monde: Rembetiko – Griechenlands Musik des Schmerzes, 2023 Spiegel: Schunkelblues der Gangster, 27.7.2011 |
Zeitungen: Eberhard Rondholz: Saltadaros, taz, 1990 Thomas Mauch: Mit Misirlou um die Welt, taz, 2012 Simon Steiner: Ein Vagabund und Angeber, taz, 2019 div. Artikel in der Griechenland Zeitung, von Simon Steiner, zB über Roza Eskenazy | Schallplatten: REBETES: Musik in der Fremde, 1982 Trikont: Fünf Griechen in der Hölle, 1983 SALTADOROS, M. Jenitsaris mit Prosechos, Trikont 1990 |
CD: Trikont: Songs of the greek Underground, 2001 Compilation „The Diaspora Of Rembetiko“ 2004, Network Medien in Deutschland. Trikont: Songs of Gastarbeiter Volume 1 und 2 2014, 2022 | Radio: Manuel Gogos, DLF, 27.2.2022 Christoph Wagner/Simon Steiner, SWR II, 2005 Alexander Kurz/Simon Steiner: FRS Stuttgart, 2006 Simon Steiner bei Byte fm, 2019 |
Kino/Video: Kostas Ferris: Rembetiko, 1983 Tony Gatlif: DJAM, 2017 TV: arte: Mein süßer Kanarienvogel – über Roza Eskenazy, 2013 Pieter Hendriks: ZDF Produktion über Markos Vamvakaris, 1968 Smyrna – Eine Stadt in Flammen, 2023 | Vorträge: Simon Steiner über Giorgos Batis DGG Sifi/BB, 2003 X.S. Musikschule Christos Sourantanopoulos: Eine Reise ins Rembetiko, 2024 |
Blogs und Foren: Kutulas Blog – Interview mit Mikis Theodorakis, 2008 www.diablog.eu: Simon Steiner christophwagnerblogspot: Simon Steiner Herbert Höffer: Auf den Pfaden griechischer Musik | Live Konzerte Stuttgart: zB: LEFTA THE GREEK BLUES BAND FREUNDSCHAFTSLIEDER X.S. und die Bouzoukis der Engel Theater tribühne: Smyrni, Theatergruppe Nefeli |
Interviews 1983 ff. Simon Steiner: Schneiderei, Reisebüros, Tavernen, Minimärkte |
DEFINITION
Rembetiko wurde von der osmanischen Musik und der städtischen Volksmusik
(der unteren sozialen Schichten des griechischsprachigen östlichen Mittelmeerraums)
und der europäischen Musik beeinflusst.
Rembetiko ist urbane Volksmusik, die in Griechenland entstand.
Besondere Merkmale sind orientalisch klingende Tonleitern und der Tanz/Rhythmus Zeybekiko im 9/8 -Takt.
Das Cafe Aman in Kleinasien (um 1890) und die teke (illegaler Haschisch Laden in den 30er Jahren zB in Athen und Piräus) sind zwei historische Orte.
Rembetiko kann „aus der Gosse“ oder auch „Rebell“ heißen.
Rebetis / Rebetissa kann man mit Streuner/in, Vagabund/in übersetzen.
Der Held wird Magkas (kecker Kerle) oder Koutsavakis genannt.
ZENTRALE THEMEN (nach Elias Petropoulos) SIND:
- Soziale Ausgrenzung und Armut
- Kriminalität und Unterwelt
- Drogen
- Liebe und Leidenschaft
- Nonkonformismus

alle Artikel von Simon Steiner über griechische Musik:
REMBETIKO ARTIKEL SIMON STEINER

Schreibe einen Kommentar